… die Geruchsverarbeitung des Hundes
Heute wollen wir uns mit wissenschaftlichen Studien beschäftigen, welche die Erwartungshaltung des Hundes in Verbindung mit einer Geruchsspur beleuchten. Vielleicht wird das Ergebnis gerade uns als Hundebesitzern völlig “logisch” vorkommen, möglicherweise sogar banal, weil wir es jeden Tag beobachten können. Dennoch ist es von immenser Bedeutung, diese kognitiven Fähigkeiten nachzuweisen und so auch den Stellenwert von Hunden als soziale Wesen mit außergewöhnlichen sensorischen Gaben zu etablieren.
Kernfrage der Studie
Die Forscherinnen und Forscher wollten herausfinden, ob Hunde verstehen, dass ein Geruch ein bestimmtes Objekt repräsentiert, und wie dieses Verständnis ihr Suchverhalten beeinflusst. Vereinfacht ausgedrückt: Folgen Hunde nur einer Geruchsspur, oder haben sie eine Erwartung, was sie am Ende dieser Spur finden werden?
Das Experiment
Die Studie nutzte ein sogenanntes "Brechen mit der Erwartung"-Paradigma. Hunde wurden mit der Geruchsspur eines Zielobjekts (z. B. einem Ball) konfrontiert. Am Ende der Spur fanden sie jedoch ein anderes Objekt (z. B. einen Kong). Dadurch entstand eine Situation, in der die Erwartung des Hundes, basierend auf dem Geruch, verletzt wurde.
Die Ergebnisse
● Hunde repräsentieren mental Gerüche: Die Ergebnisse zeigten, dass Hunde tatsächlich mentale Repräsentationen von Objekten anhand ihres Geruchs bilden. Wenn sie auf ein anderes Objekt stießen als auf jenes, das sie aufgrund des Geruchs erwartet hatten, zeigten sie Anzeichen von Überraschung (z. B. durch weiteres Suchen nach dem ursprünglichen Objekt).
● Flexibles Suchverhalten: Hunde zeigten ein flexibles Suchverhalten, d. h. sie folgten nicht nur blind der Geruchsspur, sondern passten ihre Suche an, wenn ihre Erwartungen nicht erfüllt wurden.
● Einfluss des Trainings: Während sowohl Familienhunde als auch Arbeitshunde (Polizei- oder Rettungshunde) diese Fähigkeit zeigten, waren Arbeitshunde in ihrem Suchverhalten effizienter. Dies deutet darauf hin, dass Training diese kognitive Fähigkeit verbessern könnte.
Zusammengefasst: Stell Dir vor, Du folgst dem Geruch von frisch gebackenen Keksen und erwartest, in der Küche einen Teller mit Keksen zu finden. Stattdessen steht dort ein Teller mit Gemüse. Du wärest wahrscheinlich überrascht und würdest Dich vielleicht sogar nach den Keksen umsehen, oder? Diese Studie legt nahe, dass Hunde ebenfalls geruchsbasierte Erwartungen haben, und entsprechend reagieren, wenn diese Erwartungen nicht erfüllt werden.
Wer mehr dazu lesen möchte, findet hier die Quellen:
Bräuer J, Belger J. A ball is not a Kong: Odor representation and search behavior in domestic dogs (Canis familiaris) of different education. J Comp Psychol. 2018 May;132(2):189-199. doi: 10.1037/com0000115. Epub 2018 Mar 5. PMID: 29504772.
oder auch
Bräuer J, Blasi D. Dogs display owner-specific expectations based on olfaction. Sci Rep. 2021 Feb 8;11(1):3291. doi: 10.1038/s41598-021-82952-4. PMID: 33558638; PMCID: PMC7870809.
Frei verfügbar unter Dogs display owner-specific expectations based on olfaction - PMC
... unsere Hunderunde
Kennt Ihr schon unsere „Hunderunde“ auf Facebook? In der Hunderunde tauschen sich Hundebesitzer über das Leben mit ihren Vierbeinern aus, es gibt interessante Informationen für Hundebesitzer und man kann z.B. auch Geschwister oder ehemalige Mitbewohner des eigenen Hundes finden und sich mit deren Besitzern austauschen. Schaut doch mal rein: